Patenmahl-Team organisiert Chip-Aktion für bedürftige Menschen auf dem Weihnachtsmarkt

Soest. Weil das traditionelle Patenmahl in diesem Jahr coronabedingt erneut nicht stattfinden kann, hat sich das ehrenamtliche Organisationsteam eine Ersatzaktion einfallen lassen. Bedürftige Menschen erhalten am Montag, 29. November 2021, Wert-Chips, die sie an teilnehmenden Partnerständen des Soester Weihnachtsmarkts einlösen können.

Die Chips im Wert von 15 Euro pro Person werden am 29. November 2021 an folgenden zwei Stellen ausgegeben:

  • Bei der Soester Tafel, Thomästraße 74, von 8 bis 10 Uhr
  • sowie im Seniorenbüro des Rathauses, Eingang: Am Seel, von 8 bis 11 Uhr.

Voraussetzung ist – wie auch beim normalen Patenmahl – ein ALG-II-Bescheid bzw. Grundsicherungsbescheid sowie Ausweispapiere. Wichtig: Für den Zutritt zum Weihnachtsmarkt gilt die 2G-Regel.

Getragen wird die Patenmahl-Chip-Aktion von Maike Oesterhaus und Michael König (Soester Tafel e.V.), Torsten Kickelbick (Tanzschule Kickelbick), Gastronom Peter Morgenbrodt (Pier 20), Rainer Renneke (Wirtschaft und Marketing Soest/Stadthalle Soest), Julia Waindzoch (Ratsbüro der Stadt Soest) sowie von den teilnehmenden Schaustellern und Beschickern des Weihnachtsmarkts.

„Uns allen liegen das Patenmahl und die bedürftigen Soesterinnen und Soester sehr am Herzen, deshalb wollten wir unbedingt ein Ersatzangebot machen, wenn die Abendveranstaltung schon nicht möglich ist“, erklärt Michael König von der Soester Tafel. Der Dank des Teams gilt deshalb besonders den Kaufleuten vom Soester Weihnachtsmarkt, deren Beteiligung die vorweihnachtliche Aktion erst möglich macht.

Das Soester Patenmahl wird üblicherweise immer im Dezember von ehrenamtlich Aktiven organisiert und durchgeführt, wobei sich alle Bürgerinnen und Bürger ganzjährig durch Spenden an der Finanzierung beteiligen können.
Dieses Angebot besteht auch in diesem Jahr: Unter der IBAN DE20 4145 0075 0000 0944 09 können Spenderinnen und Spender mit Geldbeträgen die Durchführung der Patenmahl-Chip-Aktion unterstützen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, bis Abschluss des Weihnachtsmarktes, an folgenden Stellen in bar zu spenden:

  • Tanzschule Kickelbick
  • Pier20 Möhnesee
  • Tourist Information (Teichsmühle)
  • und zusätzlich wie jedes Jahr am Weihnachtsmarktstand der Tourist Information (Ecke Domplatz/ Vreithof).

Spenderinnen und Spender erhalten entsprechende Paten-Urkunden sowie eine Spendenquittung ausgehändigt.

Die Patenmahl-Chips können an folgenden Weihnachtsmarktständen eingelöst werden:

  • Kinderkarussell, Schneider (Domplatz)
  • Fisch-Imbiss, Stippich
  • Cafe Twin, Gebäck/ Pralinen/ Imbiss
  • Reibekuchen, Schneider
  • Brauhaus Zwiebel, Ausschank
  • Dierichs Waffelbäckerei
  • Die Speisekammer, Imbiss
  • Pizza und Suppen, Der Kater
  • Imbiss, Bürger
  • Historisches Kinderkarussell, Lütge-Hedtmann

Patenmahl: Schöne Stunden für Menschen mit wenig Geld

Die einen kochen und bedienen, die anderen sorgen mit Tanz, Magie, Gesang und Besinnliches für schöne Stunden am zweiten Advent. Einmal mehr haben unzählige Akteure und Helfer über 300 Soestern mit wenig Geld – darunter hundert Kinder Jugendliche – einen stimmungsvollen Nachmittag bereitet. 

Tafel, Sozialamt, Seniorenbüro und andere Dienststellen hatten vorab geprüft, ob die Tickets auch wirklich die richtigen Adressaten erreichen. Torsten Kickelbick führte wie auch bei den ersten fünf Patenmahlen durchs Programm und lockte die Gäste zum Mitmachtanz auf die Bühne.

Quelle: Soester Anzeiger HS
Foto: Gero Sliwa

2018 12 09 patenmahl presse

Soest - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – selbst wenn es mit Leckereien belegt und deutlich mehr als „nur“ Brot ist. Und deshalb gab es am Sonntagabend in der festlich dekorierten Stadthalle für die fast 350 Teilnehmer des fünften „Patenmahls“ nicht nur Nahrhaftes für den Körper, sondern für (fast) alle Sinne.

Initiator Peter Morgenbrodt und viele freiwillige Helfer im Service an den Tischen und beim Unterhaltungsprogramm auf der Bühne gelang es, ein ebenso stilvolles wie fröhliches vorweihnachtliches Festmal zu gestalten, bei dem viel genossen und viel gelacht wurde.

Bekanntlich gehört es zum Konzept des Patenmahls, dass Menschen mit geringen Einkommen hier einen schönen Abend bei leckerem Essen verbringen können, das sie sich sonst bei schmalen Familienbudgets nicht leisten können – und zwar unabhängig von Herkunft, Religion oder Beruf.

Dazu bei trug das von Torsten Kickelbick moderierte Bühnenprogramm mit Shows des Circuszentrums Balloni, der Tanzschule Kickelbick, des Ballettstudios Cardiano und des Burning Big Band Project der Soester Musikschule.

Soest - Ist die Lebensmittel-Ausgabe der Tafel geöffnet, stehen die Menschen Schlange. Oben in der Küche wird bereits das Essen für den Mittagstisch zubereitet – ein Angebot für Menschen, die über so wenig Geld verfügen, dass sie froh sind, sich eine warme Mahlzeit abholen zu können.

Die Tafel gehört zum Alltag in Soest, und sie wird von einer wachsenden Zahl von Bedürftigen in Anspruch genommen. Die Mitarbeiter retten Lebensmittel und helfen Menschen. Bei der Mitgliederversammlung wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig diese Einrichtung ist, die sich als ergänzendes Angebot versteht, den Bedarf zum Leben zu decken.

Ist es gut, dass es Tafeln gibt, oder eher schlecht, weil sie unentbehrlich sind?
Der Vorsitzende Michael König stellt in seinem Jahresbericht zur Mitgliederversammlung fest: „Schön ist, dass unsere Arbeit – wenn schon unvermindert notwendig – zumindest auf kontinuierlich gutem Niveau funktioniert.“ Schlecht allerdings sei, dass die Ursachen, die zur Gründung der Organisation führten, nach wie vor bestehen. Auch nach 19 Jahren sei immer noch festzustellen, so König, dass gute Lebensmittel achtlos weggeschmissen werden – teilweise Obst und Gemüse direkt nach der Ernte, aber auch Wurst und Fleisch direkt in den Großschlachtereien – „daran hat sich nichts, aber auch gar nichts geändert.“ Er sagt ebenso: „Es hat sich auch nichts an der materiellen und – als häufige Folge – an der sozialen Ausgrenzung der Gäste und Kunden der Tafel geändert. Armutsbericht, Studien und Pressemeldung belegen seit Jahren die immer selbe Problematik, Wohlfahrtsverbände und Tafeln kritisieren ebenso lange die völlig unzureichende Armutsbekämpfung, und die betroffenen Menschen leben seit Jahren in einer Situation, die sich auf Dauer individuell eher verschlechtert.“

2018 1126 patenmahl urkundenSoest. Wer in bar für das diesjährige Soester Patenmahl spenden will, kann dies ab sofort an drei Stellen in Soest tun: am Stand der Tourist Information auf dem Soester Weihnachtsmarkt (Ecke Vreithof/Domplatz), bei der Tanzschule Kickelbick und beim neuen Café-Restaurant Pier 20 am Möhnesee. An diesen Orten erhalten die Spenderinnen und Spender für ihre Spende als Dankeschön auch eine Patenmahl-Spenderurkunde.

Parallel ist auch die Möglichkeit gegeben, den gewünschten Spendenbetrag auf das extra eingerichtete Spendenkonto „Soester Tafel e.V./Patenmahl“ bei der Sparkasse Soest, IBAN: DE20 4145 0075 0000 0944 09 zu überweisen. Bei der Angabe von Namen und Anschrift im Überweisungstext wird automatisch eine Spendenquittung erstellt.

20181119ticketsAm 9. Dezember 2018 findet das Soester Patenmahl bereits zum fünften Mal statt. Erneut gibt es für Personen mit geringem Einkommen über 300 Tickets für die Veranstaltung, die über einige soziale Dienste und Einrichtungen in Soest kostenlos ausgegeben werden.

Als neue Ausgabestelle ist in diesem Jahr da Seniorenbüro der Stadt Soest (Am Seel) hinzugekommen. Die Veranstalter versprechen sich davon, dass gerade auch ältere Menschen, die sich im Grundsicherungsbezug befinden, durch diese für sie vertraute Ausgabestelle Tickets für das Patenmahl nachfragen.

Die Tickets werden am Dienstag, 27. November 2018, an folgenden Ausgabestellen kostenlos ausgegeben:

In der Innenstadt:

  • Seniorenbüro (Am Seel): Ausgabe ab 9 Uhr bis 12 Uhr
  • Sozialberatungsstelle der Ev. Perthes-Stiftung: Ausgabe ab 9 Uhr
  • Soester Tafel e.V.: Ausgabe ab 9 Uhr

Im Soester Süden:

  • AWO/Jugendmigrationsdienst: Ausgabe ab 13 Uhr
  • SEN Stadtteilbüro: Ausgabe ab 15 bis 19 Uhr

WICHTIG: Jede/r, der/die ein kostenloses Ticket zur Veranstaltung erhalten möchte, muss zur Ausgabestelle seine Einkommensbescheinigung (Grundsicherung, Hartz IV etc.) mitbringen. Die Tickets zur Veranstaltung werden nur an Personen geben, die ihren Bescheid vorweisen und von entsprechenden Sozialleistungen leben.

Soest - „Vor fünf Jahren hatten wir alle gehofft, dass das erste Patenmahl gut angenommen wird. Jetzt feiern wir schon ein kleines Jubiläum und das Ereignis hat sich für alle zu einem großen Erfolg entwickelt“, sagt Judith Sümmermann vom Ratsbüro der Stadt.

Die Idee, Menschen, die es sich sonst nicht leisten können, an einer festlichen Gala mit gutem Essen und buntem Unterhaltungsprogramm teilzunehmen, einen schönen Abend in der Vorweihnachtszeit zu schenken, hatte damals der Gastronom Peter Morgenbrodt. Die Idee war, Paten zu finden, die Bedürftigen durch ihre Geldspende helfen. „Es war in den vergangenen Jahren nicht immer einfach, genug Spender zu finden, die das Patenmahl für die etwa 320 Gäste finanziell tragen, aber es hat immer geklappt“, hofft Morgenbrodt, dass sich auch in diesem Jahr wieder genug Unterstützer finden.

Das Soester Patenmahl ist noch jung, kann aber bereits sein erstes kleines Jubiläum aufweisen. Schon zum fünften Mal sind in diesem Jahr bedürftige und einkommensschwache Personen zu einem festlichen Dinner-Abend mit buntem Showprogramm in die Soester Stadthalle eingeladen. Veranstaltungstermin ist Sonntag, 9. Dezember.

Das bewährte Konzept der Aktion „Patenmahl – Bürger für Bürger“ bleibt unverändert: Paten spenden den bedürftigen Menschen aus der Region symbolisch die Mahlzeit. Für eine Spende über 20,00 Euro kann eine einkommensschwache Person am Veranstaltungsabend teilnehmen. Es werden nun Patenmahl-Spender für rund 320 Personen gesucht. Ein Spendenkonto für das Patenmahl ist durch den Soester Tafel e.V. eingerichtet worden: Soester Tafel e.V./Patenmahl, IBAN: DE 20 4145 0075 0000 0944 09.

UPDATE 01.10.2018: ALLE HELFERSTELLEN BEI DER KINDERBETREUUNG SIND BESETZT! Wir sind begeistert: In nur knapp vier Tagen konnten über unser Facebook-Inserat alle Helferstellen beim Kinderprogramm besetzt werden! Wir danken allen, die sich so kurzfristig gemeldet haben und sich für die gute Sache engagieren!

Wir suchen noch nach Helferinnen und Helfern, die sich beim Patenmahl am 09.12.2018 im Bereich der Kinderbetreuung einbringen möchten.

Wer Lust hat, mit den Kids im Kindergarten- und Grundschulalter zu basteln und zu spielen, meldet sich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zugunsten des Soester Patenmahls wurde ein Paar unterschriebene Torwarthandschuhe von Manuel Neuer - Torwart vom FC Bayern München - versteigert.

Das Höchstgebot bei Versteigerungsende lag bei 145,00 €. Wir gratulieren dem Höchstbietenden ganz herzlich!

 

Am 29.08.1998 bebte die Börde. Beim damaligen Event standen Stars wie Status Quo, Guildo Horn und die Orthopädischen Strümpfe, Lovebugs und Bürger Lars Dietrich auf der Bühne. Zugunsten des Soester Patenmahls wurde nun eine absolute Rarität versteigert:  eine Collage des "Die Börde bebt"-Plakates aus dem Jahr 1998, gespickt mit vielen Original-Unterschriften der damaligen Stars. Besonderes Highlight: ein Original-Schlägel der Band Status Quo gehört ebenfalls zum Bild.

Das Höchstgebot bei Versteigerungsende lag bei 120,00 €. Wir gratulieren dem Höchstbietenden ganz herzlich!

Die Vorbereitungen für das 5. Soester Patenmahl, welches am 9. Dezember 2018 in der Soester Stadthalle veranstaltet wird, laufen bereits.

In diesem Jahr findet im Vorfeld eine Versteigerungsaktion zugunsten dieses Dinner-Abends für bedürftige und einkommensschwache Personen statt.
Das Patenmahl-Team verkauft an die Höchstbietenden

  • ein Plakat des Festivals „Die Börde bebt“ von 1998 mit zahlreichen Unterschriften von Musikern und Künstlern sowie einem Original-Schlagzeug- Schlägel der Band „Status Quo“,
  • einen Bundesliga- Fußball mit den Original-Unterschriften der Mannschaft des FC Bayern München und
  • Torwarthandschuhe von Nationalmannschaftskapitän und Bayern-Torhüter Manuel Neuer.

Interessierte Bieterinnen und Bieter können ihr Höchstgebot ab Mittwoch, 22. August 2018, um 10:00 Uhr
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Dabei sollten als Stichworte in der E-Mail jeweils angegeben werden

  • „Börde“ für das Bild von „Die Börde bebt“,
  • „Handschuhe“ für die Torwarthandschuhe von Manuel Neuer, 
  • „Fußball“ für den Spielball mit den Bayern-München-Unterschriften.

Zusätzlich müssen in der E-Mail das Gebot in Euro sowie der Name der Bieterin / des Bieters inklusive Kontaktdaten
(Adresse, Telefonnummer) angegeben werden.

Etwa 70 Ehrenamtliche – darunter etliche Ratsmitglieder – sorgten dafür, dass die Gäste des Patenmahls in der Soester Stadthalle sich rundum wohl fühlen konnten

Soest - Das Winterwetter gab sich am Sonntag alle Mühe, ungemütlich zu sein. Doch die Besucher des Soester Patenmahls ließen sich nicht abschrecken. Einer kam sogar zu Fuß aus Hiddingsen.

Der Weg hatte sich gelohnt. Der Empfang in der Stadthalle hätte nicht freundlicher sein können. Christiane Mackesen als stellvertretende Bürgermeisterin, die Bördekönigin und das Jägerken standen bereit. Strahlende Gesichter überall, zuvorkommende Versorgung mit Getränken, ein festlich geschmückter Saal mit hübsch eingedeckten Tischen, eine wundervolle Bespaßung für die Kinder und ein Programm, das den Namen „Gala“ verdient hat. 

Der neue Vorstand des Vereins „Kleine Taten“ (von links): Beisitzerin Theresa Schulze, Beisitzer Marc Schlunz, Vorsitzender Boris Langerbein, Geschäftsführerin Tanja Langerbein, neue Kassiererin Maike Bannick und die ehemalige Kassiererin Anja Pils.© Kleine Taten e.V.

Oestinghausen - Der Verein "Kleine Taten" aus Oestinghausen hat nach dem Abschluss des Brasilien-Projektes nun neue Aufgabenfelder für sein ehrenamtliches Engagement gefunden.

„Julia ist Monas Balu und Mona ist Julias Mogli. Wie die beiden Freunde aus dem Dschungelbuch kommen sie fast aus unterschiedlichen Welten. Und doch werden sie schnell Freunde und lernen sehr viel voneinander – dank „Balu und Du,“ beschreibt ein Erklärvideo eines von zwei Projekten, für das sich der Verein „Kleine Taten“ zukünftig engagieren will.

Soest - „Das Patenmahl hat sich bewährt, es geht in diesem Jahr in die vierte

 Runde, das Programm mit viel Musik und Tanz steht bereits“, freuen sich „Gastgeber“ Rainer Renneke, Leiter der Stadthalle, und Judith Sümmermann von der Stadt Soest.

Zusammen mit vielen Organisatoren, Akteuren und ehrenamtlichen Helfern soll am Sonntag, 10. Dezember, ab 16 Uhr das vierte Patenmahl in der Stadthalle gefeiert werden. Motto ist dabei wieder: „Von Bürgern für Bürger.“ Tickets gibt es nur für Bedürftige, die sich auf einen bunten Abend und ein Vier-Gänge-Menü freuen können.

Suchen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.